Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
Europa verzeichnet im Oktober Rekordeinfuhren von Diesel und Flugturbinenkraftstoff, da sich die Händler beeilen, die Versorgung zu sichern, bevor die EU im Januar ein Verbot für Produkte aus russischem Rohöl verhängt. Die Sanktionen gegen Russland, einschließlich der US-Maßnahmen gegen Rosneft und Lukoil, führen zu Marktvolatilität und einer Verknappung des weltweiten Dieselangebots, wobei sich die Spreads und Risse in Europa deutlich vergrößert haben.
Die Preise für die Öltankschifffahrt sind drastisch angestiegen, da die USA und China ihren Handelsstreit mit gegenseitigen Hafengebühren eskalieren. China hat als Vergeltung für ähnliche US-Maßnahmen Gebühren in Höhe von 56 $ pro Tonne auf Schiffe mit US-Verbindungen erhoben, wovon 13 % der weltweiten Rohöltankerflotte betroffen sind. Die Vergeltungsmaßnahmen haben zu einem Marktchaos geführt, bei dem die VLCC-Raten auf den Routen zwischen dem Nahen Osten und China mehrwöchige Höchststände erreichten, Schiffe vor chinesischen Häfen stilllagen und ein zweigeteilter Markt entstand. Der Streit kommt zu den bereits bestehenden Störungen aufgrund der Sanktionen gegen russisches Öl und chinesische Terminals hinzu und erschwert die globalen Rohölströme zusätzlich.
Die OPEC+ nähert sich rasch ihrer Produktionsgrenze, und nur Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und der Irak verfügen über nennenswerte Kapazitätsreserven, so dass die globalen Ölmärkte anfällig für Preisspitzen aufgrund potenzieller Angebotsschocks sind. Analysten warnen, dass die Kapazitätsreserven möglicherweise zu hoch angesetzt und geografisch konzentriert sind, wodurch der Markt geopolitischen Krisen im Nahen Osten oder zusätzlichen Sanktionen gegen Russland und den Iran ausgesetzt ist.
Große Ölgesellschaften wie ExxonMobil, Chevron, ConocoPhillips und BP beschleunigen den Personalabbau und die Umstrukturierung, um angesichts niedrigerer Ölpreise und der Konsolidierung der Branche Kosteneinsparungen zu erzielen und die Ausschüttungen für die Aktionäre aufrechtzuerhalten. Der Trend erstreckt sich auch auf Schieferproduzenten und Ölfelddienstleister, die angesichts von Ölpreisen um die 60 US-Dollar pro Barrel im Vergleich zu früheren Höchstständen auf Effizienz setzen müssen. Die Unternehmen führen einen erheblichen Stellenabbau von 20 bis 25 % durch und setzen gleichzeitig Technologien und betriebliche Verbesserungen ein, um die Rentabilität aufrechtzuerhalten.